von Jeannette Aretz
Datum: 20.06.2016
Die Autorin Dr. Ina Gösmeier ist sowohl schulmedizinisch ausgebildete Tierärtzin, als auch Expertin in der chinesischen Medizin.
Dieser Beitrag beinhaltet Werbung.
Das neue Buch "Akupressur für Pferde" der Tierärztin Dr. Ina Gösmeier hilft Pferdebesitzern, ihre Pferde therapeutisch zu unterstützen. Besonders spannend: Ihre Typisierung der Pferde anhand der chinesischen Heilmethodik.
Letztens erst haben wir die Tierärztin Dr. Ina Gösmeier besucht, und bei ihr zwei Tage lang gedreht. Nun ist der Film schon im Schnitt, aber bis es soweit ist, haben wir noch einen Tipp für Euch, der die Ungeduld bestimmt etwas vertreiben kann. Soeben ist nämlich auch Ina Gösmeiers Buch über die Akupressur frisch erschienen.
Bei der Akupressur nutzt der Mensch nur seine Hände, um Punkte am Pferd zu aktivieren, die die Energieströme wieder in bessere Bahnen lenken. Die Methode stammt aus der chinesischen Heilkunde. Es ist eine Alternativmedizin, die aber auch eine Schulmedizinerin wie Ina Gösmeier einsetzt, und das zum Beispiel auch bei den Kaderpferden der Deutschen Nationalmannschaften der Reiter.
Sie erklärt in diesem Buch kurz die Grundlagen der chinesischen Medizin, zum Beispiel, wo genau beim Pferd die Energieströme, die Meridiane, verlaufen. Dann bestimmt sie fünf Pferdetypen anhand der chinesischen Lehre. Diese Kategorisierung ist absolut neu und Ina Gösmeiers eigene Errungenschaft. Es ist absolut verblüffend, wie schlüssig diese Charakterisierungen sind. Einjedem Typ werden bestimmte körperliche und charakterliche Eigenschaften zugeordnet. Ein kurzer Selbsttest meinerseits zeigte: Ich kann sehr viele Pferde meines Umfelds sofort hier einordnen. Meine Stute ist ein Lungentyp, ihr Stallgefährte zum Beispiel ein Milztyp.
Beispiel für ein Pferd im Shen-Typ. Kleine Maulspalte und helle, weißliche Schleimhäute sind äußere Merkmale diess Typs. Shen- oder Nierentypen sind ängstlich, eifrig und lernen schnell.
Der braune Wallach oben im Bild ist zum Beispiel ein Shen-Typ. Er war recht panisch beim Anreiten, und erst nachdem sich sein Selbstbewusstsein stabilisert hatte, so schreibt Ina Gösmeier, ließ er sich auch ohne Probleme reiten.
Wichtig für diese Heilmethode ist die Kenntnis über die Meridiane, das sind in der chinesischen Lehre Leitbahnen der Energie im Körper, daher werden die wichtigsten genau erklärt und im Bild markiert.
Die positiven Eigenschaften dieses Typen sind seine Menschenbezogenheit und seine Lernbereitschaft, und am besten lernt er über viel Lob. Die Autorin erklärt aber auch hervorragend, auf welche Dinge man besonders achten muss, je nachdem, welchen Typ Pferd man besitzt. Ein Beispiel:
„Ein Pferd im Shen-Typ verkraftet es kaum, wenn es in der Herde gejagt oder geärgert wird. Kauft man ein einjähriges oder zweijähriges Pferd, muss man genau beobachten, wie es sich in die neue Umgebung einlebt, sonst wird hier die Grundlage für später auftretende Probleme gelegt. Der Spruch ‚da muss er durch’ gilt niemals für Nierentypen.“
In vielen Fotos wird genau erklärt, wo der Mensch, der sein Pferd daheim behandeln möchte, seine Hände genau einsetzen muss und bei welchen Symptomen es helfen kann. Stets wird auch darauf hingewiesen, dass dies eine ergänzende Methodik ist – sie ersetzt nicht den Tierarzt. Aber sie kann dem Pferd sehr gute Dienste tun.
Genaue Anleitungen und Beispiele: Das Pferd unten rechts wurde erfolgreich gegen Atemwegsbeschwerden mit Akupressur behandelt.
>>> Empfehlung für alle Pferdebesitzer, die ihr Pferd unterstützend behandeln möchten oder einfach einen Einstieg in die chinesische Medizin beim Pferd suchen.
* = Diese Rezension ist mit Unterstützung des KOSMOS-Verlags entstanden.
Der Spanische Schritt ist eine wertvolle gymnastizierende Übung, mit der die Beweglichkeit der Schulter des Pferdes vergrößert und der Raumgriff verbessert werden kann.
Dauer: 12:52 Minuten
Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass Probleme und Muskelverspannungen um das Kiefergelenk herum negative Auswirkungen auf den ganzen Körper haben können. Dr. Lena Schuhbeck erläutert ähnliche Zusammenhänge bei Pferden.
Dauer: 11:04 Minuten
Bei der Erziehung und Ausbildung junger Pferde geht es im Großen und Ganzen darum, unerwünschte Reaktionen zu desensibilisieren und erwünschtes Verhalten sensibel zu halten. Die Gewöhnung an verschiedene Gegenstände und Situationen vom Boden aus schafft Vertrauen und erleichtert das Training im Sattel.
Dauer: 19:06 Minuten
Der Spanische Schritt ist eine wertvolle gymnastizierende Übung, mit der die Beweglichkeit der Schulter des Pferdes vergrößert und der Raumgriff verbessert werden kann.
Dauer: 12:52 Minuten
Wie kann man objektiv beurteilen, ob ein Pferd sein Idealgewicht hat, zu dick oder zu dünn ist? Fütterungsexpertin Katja Möllerherm zeigt, mit welchen Hilfsmitteln und Methoden das Gewicht eines Pferdes bestimmt werden kann. Während die Messung mit einem Maßband einen guten Überblick gibt, ermöglicht der sogenannte Body Condition Score eine ganzheitliche und individuellere Beurteilung.
Dauer: 14:57 Minuten
Wie beim Reiten ist im Fahrsport die Dressur die grundlegende Disziplin. Die Berücksichtigung der Grundsätze der Ausbildungsskala ist eine Voraussetzung für die sichere und pferdegerechte Absolvierung von Geländeparcours oder Hindernisfahrt. In diesem Video wird anhand einer gefahrenen Dressuraufgabe gezeigt, welche Rolle die einzelnen Elemente der Ausbildungsskala in der fahrsportlichen Praxis spielen.
Dauer: 13:08 Minuten
Von einem ausdrucksstärkeren Galoppsprung bis hin zu einer verbesserten Pirouette kann die Galopparbeit mit Cavaletti beeindruckende Wirkungen erzielen. Ingrid Klimke demonstiert in diesem Video unterschiedliche Übungen und Variationen.
Dauer: 20:25 Minuten