von Jeannette Aretz
Datum: 15.12.2016
Was tun, wenn das Pferd hinter der Senkrechten geht? Kein einfach zu lösendes Reiterproblem. In einer Videonachricht erklärt Ingrid Klimke, wie sie in solchen Fällen vorgeht.
Ingrid Klimke mit Jungpferd Firlefranz. Grundvoraussetzung für eine korrekte Anlehnung ist, dass das Pferd vor den treibenden Hilfen ist. Foto: Inge Vogel
Das hier ist die bisher längste Videonachricht von Ingrid Klimke innerhalb dieser Fanfragen. Ist ja auch keine leicht zu beantwortende Frage, und eine, die viele Reiter bewegt! Hier erklärt sie, wie sie darauf achtet, dass die Pferde mit der Nase vor der Senkrechten gehen, und dabei das Genick der höchste Punkt ist.
Wie immer in dieser Rubrik ist es eine konkrete Leserfrage, die wir an die Reitmeisterin aus Münster weiter gegeben haben. Wir filmen stets die Antwort, so dass alle Videonachrichten der Reitmeisterin hier im Magazin nach und nach zu finden sind. So haben Sie und all unsere Zuschauer einen direkten Draht zu einer Spitzen-Ausbilderin.
Letztens erzählte Ingrid Klimke zum Beispiel an dieser Stelle, wie Traversalen nicht nur auf der guten, sondern auch auf der schwierigeren Seite eines Pferdes gelingen. In anderen Videonachrichten erklärte sie zum Beispiel einer Zuschauerin, was zu tun ist, wenn sich das Pferd heraushebt und wie man sein Pferd fleißig am Bein macht. Was unter dem Begriff "Rund Reiten" zu verstehen ist, erklärt sie in diesem Video. Heute geht es um diese Zuschauerfrage:
"Was mache ich, wenn das Pferd hinter die Senkrechte kommt?"
Zum Merken, die wichtigsten Infos:
- Prüfen: Ist das Pferd vor den treibenden Hilfen?
- erst ganz reele Dehnunghaltung fordern
- Zügel darf nicht durchhängen
- Reiter muss zum Treiben kommen
- hilfreich dafür: Tritte verlängern an der langen Seite, an der kurzen Seite aufnehmen
- dann Schrittpause
- Grundlage lockerer Rücken geschaffen?
- wenn ja, dann Aufnehmen
- kurzer Zügel, treibender Schenkel
- treiben an die ruhige Hand
- Übergänge Schritt-Trab-Schritt
- darauf achten, dass das Pferd wirklich Last aufnimmt
- Bild: Pferd vorn groß, hinten klein
- Gefühl: treibe mir das Pferd von hinten hoch
- zwischendurch immer mal wieder im Leichttraben Tritte verlängern
- Selbsthaltung nur kurze Reprisen!
- Schrittpausen oder Rauskauen als Pause
Viel Erfolg!
Der 5-jährige Saint Ledger steht noch ganz am Anfang seiner Ausbildung. In dieser Unterrichtseinheit geht es vor allem um die Gewöhnung an die Hilfen und das Erreichen der Losgelassenheit auf einem fremden Dressurplatz.
Dauer: 09:08 Minuten
Die Gewöhnung an die Kandare ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings auf dem Weg zu den höheren Klassen. Neben den Seitengängen zeigt Ingrid in diesem Video vorbereitende Arbeit für Pirouetten und Serienwechsel.
Dauer: 12:35 Minuten
Regelmäßiges Springen im Parcours und im Gelände ist auch für Dressurpferde ein ausgleichendes Krafttraining und fördert gerade bei jungen Pferden Gelassenheit und Motivation. Beobachten Sie in diesem Video Just Paul bei seinen ersten Sprüngen unterm Reiter!
Dauer: 12:55 Minuten
In dieser Trainingseinheit arbeitet Andreas Busacker unterstützt von Ingrid Klimke mit Flipper an mehr Schwung und Ausdruck in den Seitengängen und dem sauberen Durchspringen beim fliegenden Galoppwechsel.
Dauer: 27:28 Minuten
Die Arbeit am langen Zügel ist eine faszinierende Möglichkeit, sein Pferd ohne Reitergewicht in allen Lektionen zu schulen. Mit dem notwendigen handwerklichen Geschick ist es kein Problem sich an diese Aufgabe heranzuwagen. Gelingen das erste Antreten und die ersten Wendungen, ist der Weg zu den Schlagenlinien durch die Bahn nicht mehr weit.
Dauer: 26:09 Minuten
Bei der Erziehung und Ausbildung junger Pferde geht es im Großen und Ganzen darum, unerwünschte Reaktionen zu desensibilisieren und erwünschtes Verhalten sensibel zu halten. Die Gewöhnung an verschiedene Gegenstände und Situationen vom Boden aus schafft Vertrauen und erleichtert das Training im Sattel.
Dauer: 19:06 Minuten
Eckart Meyners arbeitet in diesem Video mit einer Beispielreiterin an Sitz und Hilfengebung. Für jede Übung seines 6-Punkte-Programms demonstriert die Dressurreiterin Heike Kemmer weitere Variationen, die das Bewegungsgefühl für Pferd und Reiter bei konsequenter Anwendung langfristig verbessern.
Dauer: 24:20 Minuten